RangeRaptor EA – so funktioniert der EA
Liebe Trader,
mit dem RangeRaptor haben wir einen neuen – außerst spannenden EA entwickelt. Dabei haben wir von der Erfahrungen aus anderen Produkten wie unserem OpenRangeBreakout EA oder dem Hedging Panel profitiert.
Denn der RangeRaptor kombiniert im Prinzip die Ansätze beider Tools miteinander.
Wie funktioniert das konkret?
Grundsätzlich arbeitet der RangeRaptor bei der ersten Position wie der Breakout EA. Das bedeutet der EA bildet eine zeitbasierte Range (gelbe Zone auf dem Bild) und legt dann am High /Low dieser Range eine Order in den Markt. Je nachdem ob Filter aktiv sind, handelt der EA inital nur long oder short. Ist kein Filter aktiv wird sowohl am High , als auch Low der Range eine Order in den Markt gelegt.
Das ist entsprechend 100% identisch zu unserem OpenRangeEA.
Nun kommt aber die eigentliche Stärke des EAs zum Tragen….
Das Hedge Prinzip. Denn anstatt einem StopLoss arbeitet der EA mit pending Orders zur Absicherung (siehe nächstes Bild). Diese sind je nach Einstellung immer etwas größer als die vorherige Order (in die entgegen gesetzte Richtung) und schaffen so immer ein Übergewicht. Im Grunde ist es so auf lange Sicht egal in welche Richtung der Markt läuft! Es braucht nur eine klare Bewegung.
Seitwärtsphasen vermeiden
Und hier liegt dann auch wiederum auch ein Teil der Wahrheit begraben. Der EA wird nicht in jedem Markt funktionieren! Es braucht eine Bewegung. Entsprechend haben wir uns auf die US Indizies fokussiert. Denn klar ist – zur US Markteröffnung kommt Bewegung in den Markt. Und das ist genau das, was der RangeRaptor benötigt!
Marginanforderungen
Hier liegt eine weitere Besonderheit bei dem EA. Denn es werden – gerade wenn die US Eröffnung nicht impulsiv verläuft und der Markt ggf zuerst seitwärts tendiert viele Trades geöffnet! Das sieht zum Teil sehr wild aus – aber ist im Grunde (bei korrekten Einstellungen) nie gefährlich, da es in recht engen Abständen immer Gegenpositionen oder Pending Orders liegen und zudem ein Schutzmechanismus im EA integriert ist. Dennoch bedeuten die vielen Orders (siehe Beispiel nächstes Bild), dass es Broker mit einem höheren Hebel benötigt.
Bei unserem Test haben wir den Broker Roboforex verwendet. Das positive: Wenn du bei der Kontoeröffnung unser Kürzel CAUN verwendest, erhälst du 50% der Spreadcomission zurück. Und gerade bei diesem EA kann sich das richtig lohnen (sonst natürlich aber auch 😉)
Sicherheitsmechanismen des EA
Wie bereits geschrieben – es wird stets am High / low der letzten X-Kerzen (je nach Einstellung) eine neue Position in den Markt gelegt, welche dann ein neues Übergewicht erzeugt. Es braucht nur eine Bewegung in eine Richtung, um letztlich alles Trades aufzulösen. Zusätzlich wurde sowohl eine Hardcut Funktion bei x-% Drawdown, sowie eine Full Freeze Funktion eingebaut. Bei der Full Freeze Funktion werden die Trades eingefroren. Bedeutet – gleich Lots long und Short.
Desweiteren sorgt eine Close end of Day Funktion bei Bedarf dafür, dass alle Trades am Ende des Handelstages geschlossen werden.
Video , Backtest & Fazit
Da der EA ganz neu ist , können wir aktuell natürlich nur mit einem Backtest dienen. Dieser sieht aber äußerst vielversprechend aus und wir haben den EA nun auch auf einem Konto aufgesetzt. Im Grunde geht es in erster Linie auch darum, ob die Tendenz der Handelsidee passt. Alle Situationen kann man niemals abfedern – das lehren wir auch so unseren Community-Mitgliedern und ein EA setzt immer nur eine Handelsstrategie um.
Dennoch – wir sind äußerst positiv überrascht und werden natürlich in Zukunft berichten, wie sich das Live Konto entwickelt.
Im Video findest Du nochmals mehr Input und eine kurze Live Demo des EA – viel Spaß beim Anschauen 😉✌️.
Happy Pips!
Michael – Team PimpYourTrading

Michael
PimpYourTrading Founder
Michael ist einer der Gründer von PimpYourTrading. Sein Aufgabengebiet liegt vor allem in den wöchentlichen Analysen und fundamentalen Ausblicken für unsere Mitglieder.
